Ich biete in der aktuellen Zeit der Corona-Krise- psychotherapeutischen Behandlungen via Internet (TheraPsy), Signal oder auch über das Telefon nach den üblichen Regeln an und bin unter
0699/19222255 oder ammar@psychotherapie-1220-wien.at zur Terminvereinbarung erreichbar.

weitere Infos


Yvonne Ammar - Integrative Gartentherapie in 1220 Wien  

Zurück zur Natur – ist das Credo der heutigen Zeit!


-IM GARTEN DIE ZUKUNFT GESTALTEN-



Bekannt ist, dass ein Zuviel oder das Fehlen von Arbeit, übermäßig viele aber auch zu geringe Sinnesreize, private oder berufliche Über- oder Unterforderung nicht selten in Stress, Sinnkrisen oder Verlusten münden und am Ende meist in eine Depression führen. Durch diese Naturentfremdung – auch „Natur-Defizit-Syndrom“ genannt, können psychischen Erkrankungen gut erklärt werden.


Mit Gartentherapie miteinander zurück zur (eigenen) Natur finden

"Wer den Weg zur Natur findet, findet auch den Weg zu sich selbst!"


Gartenarbeit aber auch Feldarbeit sind wunderbare Möglichkeit zur Behandlung von Depressionen, welche ich in meine psychotherapeutische Arbeit integriere.


In der Gartentherapie wird der Garten der Ort der Praxis, in dem man dann begleitet, mit sich in Kontakt kommt, sich spürt, bewusst innehält und nachdenkt sowie auch Gespräche führt. 

Im Zentrum dabei stehen immer Sie und Ihre Themen sowie das Wahrnehmen mit allen Sinnen, das Erkennen und Verstehen der Auslöser und Ursachen, aus dem sich in der Folge neue Erkenntnisse oder Ziele für die Gestaltung der Zukunft ableiten lassen können.

Wenn Sie gerne in der Natur sind und/oder Sie den Bezug zur Natur im Rahmen Ihrer Psychotherapie forcieren wollen, ist die Integrative Gartentherapie die erste Wahl des methodischen Vorgehens, welche auch über die Krankenkassen abrechenbar ist, da sie Psychotherapie ist.


INTEGRATIVE GARTENTHERAPIE – EIN NATÜRLICHER-ÖKOLOGISCHER ZUGANG ZU SICH SELBST

Die neusten Wissenschaften haben erkannt, dass Depressionen oder Ängste jeder Art aber auch Psychosen durch ein Zuviel an Stress und ein Zuwenig an Natur erklärbar sind. Daher ist mir selbst das Sein oder Tun im Garten ein persönliches Anliegen, denn wir sind nicht nur ein bio-psycho-soziales, sondern auch ein ökologisches Wesen, welches durch die Wissenschaft bereits mehrfach bestätigt wurde.

Heilung und Förderung basieren auf folgenden Ansätzen

  • Bewegungs-, entspannungs- und atemtherapeutischen Elementen
  • Achtsamkeit und Meditationen für den Alltag üben 
  • Verbindung von äußeren Vorgängen der gärtnerischen Tätigkeit in der Verbindung mit dem inneren Erleben
  • Phythoresonanz und Naturerfahrung
  • Gesprächs- und Gestalttherapeutische Anwendungen
  • Verbindung von gärtnerischen Tätigkeiten und Gesprächen
  • Psychoedukation – der Austausch über gärtnerisch-botanisches Wissen


- Bodenbearbeitung - säen - pflegen und ernten - 


Mit diesen gärtnerischen Tätigkeiten bedienen wir uns in Ihrem Prozess zurück zur Ihrer Natur und Ihrer Gesundheit.


Einzel- oder in der Gruppe, ich bin draußen mit Ihnen auf den Weg, um neue Perspektiven zu (er-)finden, um noch ungegangene Wege in die Zukunft zu erschließen.


„Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg in den Garten“


Gerne begleite ich Sie auf diesem spannenden Weg!

PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXIS YVONNE AMMAR IN 1220 WIEN

Facebook Social Plugin
Klicken Sie hier, um die Social-Media-Elemente einzublenden. Bitte beachten Sie, dass über diese Funktionen benutzerbezogene Daten an Dritte übertragen werden können. Die Social-Media-Elemente werden nur geladen, wenn Sie alle Cookies für diese Website akzeptiert haben.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.